
Positive Ergebnisse von CBD bei Covid-Patient*innen
Wie der ORF berichtet, erzielen die Intensivmedizinerinnen und -mediziner des Klinikums Klagenfurt in Österreich positive Ergebnisse mit Cannabidiol (CBD) in der Covid-Therapie. CBD sei ein hochinteressanter Stoff, auch in der Behandlung von Covid-Patientinnen und -Patienten, erklärt Prof. Rudolf Likar, der Abteilungsvorstand der Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt ist.
CBD kann in vielerlei Hinsicht wirken. Es besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und kann dadurch das Immunsystem positiv beeinflussen. In Klagenfurt haben bestimmte Patient*innen CBD über einen Zeitraum von drei Wochen erhalten. Zunächst in der Dosierung von 200 mg, die dann auf 300 mg gesteigert wurde.
„Wir haben gesehen, dass die Entzündungsparameter im Blut zurückgehen und die Menschen gegenüber der Vergleichsgruppe schneller das Krankenhaus verlassen. CBD unterstützt das Immunsystem“, so Prof. Likar im österreichischen Fernsehen.
Derzeit läuft eine Studie am Klinikum Klagenfurt zum Einsatz von CBD. Prof. Likar ist mit den bisherigen Daten und Ergebnissen zufrieden. Daher will er CBD “wahrscheinlich routinemäßig einsetzen, weil es eben keine Nebenwirkungen hat.” Der Mediziner erklärt, dass sein Team bereits seit Längerem an Cannabidiol forscht. “Das ist eine interessante Substanz und Israel ist sogar dabei, CBD für die Covid-Therapie zuzulassen. Also wir sind nicht die einzigen, die damit arbeiten.“
Cannabidiol (CBD) – ein wertvolles Cannabinoid
THC und CBD sind die beiden Hauptwirkstoffe der Cannabispflanze. Zum Einsatz von Cannabidiol liegen bereits eine große Anzahl an Studien vor und die Wissenschaft konnte viele wichtige Erkenntnisse gewinnen.
Allein auf PubMed gibt es seit 2013 mehr als 1.500 Studien zu Cannabidiol indiziert. Auch deshalb betrachten viele Forscher*innen CBD als eines der wichtigsten bisher entdeckten Cannabinoide.